MINT entdecken.
Talente fördern.
Zukunft gestalten.

Das zdi-Netzwerk Aachen und Kreis Heinsberg ist Teil der landesweiten Initiative „Zukunft durch Innovation“ (zdi) und möchte junge Menschen in der Region Aachen und dem Kreis Heinsberg für MIN(K)T-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Kunst, Technik) begeistern.

Ziel ist es, dem Fachkräftemangel in den MINT-Bereichen entgegenzuwirken.

In Kooperation mit Schulen, Hochschulen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen bietet das Netzwerk praxisnahe Workshops, Exkursionen, Wettbewerbe und Forschungsprojekte an. Ein Schwerpunkt liegt auf der gezielten Förderung von Mädchen, jungen Frauen und weiteren Schülerinnen und Schülern, die in MINT häufig weniger Beachtung finden, um die Vielfalt im Bereich zu stärken. Das Netzwerk schafft Verbindungen zwischen Bildung und Wirtschaft und unterstützt so die regionale Innovationsentwicklung und Fachkräftesicherung.

Schnell informiert

Über uns_Credit_zdi Netzwerk Aachen und Kreis Heinsberg

Über uns

zdi-Netzwerk Aachen & Kreis Heinsberg: Schulen, Hochschulen & Unternehmen fördern gemeinsam MINT-Nachwuchs – praxisnah, regional, nachhaltig.
Fördermittel_Credits_Boris Meltzow

Fördermittel

Fördermittel für MINT-Maßnahmen: Partner erhalten Unterstützung über MINT-BSO, MINT-Fonds & weitere Programme – wir prüfen Anträge und weisen passende Mittel zu.
Aktivitäten_zdi Netzwerk Aachen und Kreis Heinsberg

Aktivitäten

Im zdi Aachen Blog berichten wir über MINT-Aktivitäten, Workshops, Ferienangebote & Schulprojekte – Einblicke, Erfolgsgeschichten und Neues aus der Region.

Aktuelle Top Aktivitäten

Picsum ID: 903

MINT-Messe 2025

Veranstaltungen
30. September 2025
Visuals_GirlsDay2022_IG_1

Girls‘ Day – Aachen als SmartCity: Wie sieht deine Stadt der Zukunft aus?

Updates zdi
zdi_Roboterwettbewerb_Logo_UmweltheldInnen_RGB-2

Umweltheld*innen – mit Technik für den Umweltschutz

Schulen
1. Januar 2026

Kommende Veranstaltungen

Picsum ID: 903

MINT-Messe 2025

Veranstaltungen
30. September 2025

Unsere Ziele

  • Nachwuchs aktiv gewinnen: Junge Talente für MINT begeistern.
  • Nachhaltige Nachwuchssicherung: Regionale MINT-Perspektiven stärken.
  • Frühzeitige MINT-Kompetenz: Bewusstsein für Zukunftsthemen schaffen.
  • Individuelle Förderung: Bildungsgerechtigkeit und Potenzialentfaltung sichern.
  • Empowerment für Lehrkräfte: Praxisorientierte und innovative Bildungsarbeit unterstützen.