• Herbstakademie Biotechnologie am Science College Overbach

    Im Zeitraum 13. Oktober bis 17. Oktober 2014 bietet das Science College Overbach in Jülich-Barmen gemeinsam mit dem zdi-Netzwerk Aachen und der Stiftung Partner für Schule NRW eine Herbstakademie im Bereich der Biotechnologie an. Das Angebot richtet sich an Jugendliche aus der 11. und 12. Jahrgangsstufe von Gesamtschulen und Gymnasien aus NRW. Die Ferienakademie bietet…

  • Robotik nicht nur für den Unterricht…

    …. sondern auch für zu Hause. Diese und weitere Möglichkeiten bietet NIBObee, der kleine Roboter von Nicai Systems. Der speziell für Schülerinnen und Schüler entwickelte Bausatz ermöglicht nicht nur vertiefende Übungen im Bereich der Programmierung, sondern wird sogar von der Platine bis zu den Sensoren von den Schülerinnen und Schülern selbst zusammengebaut und unterstützt damit…

  • Programmieren ist cool

    Die GRÜN Software AG unterstützt im Rahmen ihres Engagements beim zdi-Netzwerk Aachen Grundschulen bei der Verwirklichung von Projektwochen und zeigt dabei den Kids, was Programmieren heißt und wieviel Spaß es macht. Als nächstes wird ein Gymnasium dieses Angebot im Unterricht integrieren. Wir sind gespannt darauf, wie cool die „großen“ dieses Projekt finden. Bereits nach kurzer…

  • 2. SolarKreativCup – Ideen, Engagement und viele Sieger

    Auch in diesem Jahr veranstaltete der Fachbereich Wirtschaftsförderung der Stadt Aachen im Rahmen der MINT- Nachwuchsinitiative „zdi- Netzwerk Aachen“ gemeinsam mit der STAWAG einen Schülerwettbewerb, der das Thema Solarkraft aufgreift. Der 2. SolarKreativCup erfuhr nach fast sechs Monaten Projektzeit seinen Höhepunkt in der Ausstellung der kreativen Ideen während der Energie-Impulse am 23./24.08.2014 auf dem Gelände…

  • High-Tech Experimente am DLR_School_Lab RWTH Aachen University

    Humanoide- und Industrieroboter programmieren, Quadrocopter über Körpergesten steuern oder sogar den Mars auf dem Holodeck besuchen. Das DLR_School_Lab an der RWTH Aachen bietet Mittel- und Oberstufen einen spannenden Tag mit ungewöhnlichen High-Tech-Experimenten. In dem Experiment „Humanoide Roboter“ programmieren Schülerinnen und Schüler beispielsweise den humanoiden Roboter NAO. Dabei lernen sie zunächst evolutionsbiologische Grundlagen des aufrechten Ganges…

  • Study your job

    Duale Studiengänge live erleben! Unterstützt durch das zdi-Netzwerk Aachen, als Teil einer Gemeinschaftsinitiative zur Förderung des MINT-Nachwuchses, bietet die FH Aachen, RWTH Aachen und Unternehmen aus der Aachener Region Schülerinnen und Schülern an zwei Tagen die Möglichkeit, alle ihre Fragen zu stellen und einen umfangreichen Eindruck zum Dualen Studium zu gewinnen. Am ersten Tag erwarten die Schülerinnen…

  • "MATSE"? Was ist das eigentlich genau?

    Was sich genau hinter diesem Begriff verbirgt, konnten 9 Schülerinnen und Schüler des Einhard-Gymnasium und der Bischöflichen Liebfrauenschule an zwei Tagen Anfang Oktober in Unternehmen und am IT-Center der RWTH Aachen bei „Study your job“ live erleben. Am ersten Tag wurde die vertraute Klassenzimmeratmosphäre durch das „Schnuppern“ von Unternehmensluft getauscht; so warteten auf die Teilnehmenden spannende Einblicke…

  • Warum fallen Flugzeuge nicht vom Himmel?

    Diese Frage haben sich interessierte Schülerinnen und Schüler der GS Passstraße im Schulprojekt des AixLabMobils der VHS Aachen mit Unterstützung des zdi-Netzwerkes Aachen gestellt und sind mit spannenden Experimenten diesem Phänomen auf die Spur gegangen. Das zdi-Netzwerk Aachen hat es sich zur Aufgabe gemacht, junge Menschen früh an die spannenden Möglichkeiten der MINT-Berufe heranzuführen. Eine…

  • Übergabe 3D-Drucker an die GHS Aretzstraße

    Es ist soweit, das 3D-Drucken hat seinen Weg in den schulischen Alltag gefunden und damit der GHS Aretzstraße neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung eröffnet. „3D-Drucken spielt eine immer größere Rolle in der Produktionstechnologie, daher ist es wichtig, junge Leute so früh wie möglich mit den spannenden Möglichkeiten dieses Fertigungsverfahrens in Berührung zu bringen“ bemerkt Prof. Andreas…